Unterricht und Aktivitäten
Unser Schulprofil konzentriert sich auf den schulischen und außerschulischen Unterricht, dessen ständige Weiterentwicklung für uns als Albert-Schweitzer-Schule entscheidend ist. Im Fokus unserer Arbeit steht die Persönlichkeitsentwicklung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen, mit dem Ziel, sie zu selbständigem Handeln und zur Übernahme von Verantwortung zu befähigen. Dieser Ansatz prägt unseren Unterricht. Zentrum des Unterrichts sind die grundlegenden Kulturtechniken. Wir bieten vielfältige Lernansätze wie offenen Unterricht, projektorientiertes Lernen und die Nutzung externer Lernorte. Auch außerschulische Experten bereichern unseren Schulalltag. Neue Technologien und Medienbildung unterstützen nicht nur die fachliche, sondern auch die soziale und kommunikative Entwicklung der SchülerInnen. Altersgemischtes Lernen fördert zudem das soziale Miteinander und festigt das Gemeinschaftsgefühl. Ergänzend erweitern vielfältige kreative Aktivitäten das Erfahrungsspektrum unserer Schülerschaft. Ein wertschätzendes Lernklima und verlässliche Beziehungen sind unsere Grundlage.
Unsere Arbeitswerkzeuge sind der „Referenzrahmen Schulqualität“ (2023) und der „Bildungsplan Förderschwerpunkt Lernen“ (2022).
Projekte

Der Unterricht in Projekten spielt an unserer Schule eine zentrale Rolle. Lernen in Projekten fördert kooperatives und eigenständiges Arbeiten, erweitert die soziale Kompetenz und öffnet den Blick für die Vernetzung von Lerninhalten mit der Lebenswelt sowie die Verknüpfung von Schule und Persönlichkeitsentfaltung. Mittlerweile haben sich z.B. der Frühlingsprojekttag sowie das Dienstagsprojekt fest etabliert. Diese altersgemischten Projekte innerhalb der Schule haben als anerkanntes klassenübergreifendes Angebot eine wichtige Position im Lernalltag erhalten. Ergänzend haben auch klasseninterne Projekte als intensive Erfahrungsvermittler große Bedeutung im schulischen Lernen und ihre Berechtigung.
Jede Woche findet das Dienstagsprojekt der gesamten Schule statt. Alle SchülerInnen wählen frei drei Angebote aus und warten gespannt auf die Einteilung. Jedes Schuljahr kann man an drei verschiedenen Projekten teilnehmen und vielfältige Erfahrungen sammeln. Die Auswahl ist groß: Lernen mit dem Pferd, Töpfern, Comic, Tastaturschreiben, Akrobatik, Vom Schaf zum Pulli, Nudelparty, Nagelstudio, Lehrer-gegen-Schüler Spiele, jahreszeitliche Bastelangebote, Yoga, Tischtennis, Football, Upcycling… Die Projektgruppen sind altersgemischt von Klasse 1-9, dies ist ein wesentlicher Baustein für unsere postitive Schulgemeinschaft. Die Projektpräsentation vor der gesamten Schulgemeinschaft fördert das Selbstbewusstsein.
Sport- und Spieletag
Einmal im Jahr findet an der Albert-Schweitzer-Schule unser beliebter Sport- und Spieletag statt, an dem alle SchülerInnen sowie alle Lehrerkräfte und Mitarbeitende immer mit viel Spaß beteiligt sind.
An den abwechslungsreichen Stationen können die SchülerInnen unterschiedlichste Spiel- und Sportangebote ausprobieren. Sei es Rasenski, Dosenwerfen, Wäsche wettaufhängen oder andere Teamaufgaben – die Kinder und Jugendlichen sind mit Fun und Action bei der Sache. Mit viel Engagement unserer AbschlussschülerInnen durchlaufen die altersgemischten Gruppen mit Hilfe eines Laufzettels den Parcour. In der Hälfte der Zeit gibt es eine Erholungspause, in der die SchülerInnen mit Genuss Brezeln, Äpfel o.ä. verspeisen. Danach geht es mit neuer Kraft und viel Schwung weiter.
Bericht zum Sport- und Spieletag am 6.05.2025
Am 6. Mai 2025 fand an der Albert-Schweitzer-Schule in Öhringen ein besonderer Tag statt: Der Sport- und Spieletag. Die Schülerinnen und Schüler konnten den Schulalltag hinter sich lassen und gemeinsam mit der ganzen Schule einen aktiven Tag im Freien verbringen – fernab von Tafel und Heft, dafür mit viel Bewegung, Spiel und guter Laune.
Ein Team aus engagierten Lehrkräften hatte den Tag im Vorfeld sorgfältig geplant und vorbereitet. Trotz etwas kühler Temperaturen spielte das Wetter mit und sorgte für gute Bedingungen. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Warm-up, bei dem sich alle Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof versammelten und sich wie Super Mario für die kommenden Aktivitäten aufwärmten.
Anschließend wurden die Klassen 1-9 in altersgemischte Gruppen eingeteilt, die nacheinander acht verschiedene Spielstationen durchliefen. Dabei standen Spiel und Sport im Vordergrund: Es wurde gehüpft, balanciert, geworfen und gerannt. An den Stationen kamen Seile, Bälle, Badmintonschläger und auch ein Memory zum Einsatz. Die Vielfalt der Aufgaben forderte Teamgeist, Geschick und Ausdauer – und sorgte für viele lachende Gesichter bei Groß und Klein.
Für die passende Stimmung sorgte den ganzen Tag über Musik, die das Gelände mit guter Laune erfüllte. Zum Abschluss des gelungenen Sport- und Spieletages wartete auf alle Teilnehmenden eine süße Belohnung. Außerdem gab es frische Brezeln, knackige Äpfel und viele stolze Gesichter.
Herbstwanderung zum Golberg
Zu einer lieben Gewohnheit an unserer Schulgemeinschaft ist mittlerweile die Herbstwanderung zum nahe gelegenen Golberg geworden. Jedes Jahr macht sich die gesamte Schule am Mittwoch der ersten Schulwoche auf den Weg. Etwa eine Stunde brauchen die Kinder und Jugendlichen bis sie nach der Wanderung durch Öhringen und die herbstlichen Weinberge Verrenbergs den „Gipfel“ erklommen haben. Oben angekommen haben alle SchülerInnen Gelegenheit sich zunächst einmal auszuruhen, zu spielen und sich an einer leckeren Grillwurst zu stärken.
Diese gemeinsame Einstimmung ins neue Schuljahr hat sich äußerst positiv bewährt: Neue SchülerInnen erhalten die Möglichkeit, beim Wandern, beim Warten am Grill oder im Spiel Kontakt zu Kindern und Erwachsenen zu knüpfen. Lehrkräfte können die in den Ferien gemachten Veränderungen beobachten, sich mit KollegInnen austauschen und, wenn sie eine neue Klasse bekommen haben, die Kinder und Jugendlichen in unterrichtsfreier Umgebung erleben. Auch die Schulleitung und das gesamte Team genießt diesen schönen Tag mit vielen guten Gesprächen, einer leckeren Wurst oder vegetarischen Alternative, Spiel & Spaß. Dieses Gemeinschaftserlebnis bietet eine gute Grundlage für einen positiven Start in ein neues Schuljahr an unserer Albert-Schweitzer-Schule.
Frühlingsprojekt
Jedes Jahr im Frühling gibt es das Frühlingsprojekt, i.d.R. vor den Osterferien. Alle Lehrkräfte und weitere Mitarbeitende bieten abwechslungsreiche Stationen rund um den Frühling an. Dabei kann gebastelt und gespielt werden, seine Geschicklichkeit und Sportlichkeit ausprobiert werden und auch Leckereien dürfen natürlich nicht fehlen. Die gesamte Schule startet mit gemeinsamen Frühlingsliedern und meist einem Beitrag einer Klasse in diesen besonderen Tag. Dann ist jeder individuell mit seinem Stationenzettel unterwegs und wählt selbstbestimmt seine Tätigkeiten nach seinen Vorlieben aus. So entstehen bunt gemischte Altersgruppen in den jeweiligen Angeboten, jeder unterstützt ganz selbstverständlich jeden. Gegen Ende des Schulvormittags findet in jeder Klasse ein gemeinsamer Abschluss des immer wunderschönen Frühlingsprojekttages statt.
AG-Angebote
Die SchülerInnen der Hauptstufe der Albert-Schweitzer-Schule haben die Möglichkeit, an einer zweistündigen Arbeitsgemeinschaft (AG) am Nachmittag teilzunehmen. Pro Schuljahr werden entsprechend der Halbjahre abwechslungsreiche AG-Angebote angeboten. Zu den vielfältigen Aktivitäten gehören kreative und praktische Angebote wie „Kreativ am Nachmittag“, „Alles Beton, oder was?“ oder „Nähen mit der Nähmaschine“. Sportlich Interessierte können sich beim „Krafttraining“, „Kleine Spiele“ oder der „Seepferdchen-AG“ austoben. Auch musikalische und künstlerische Angebote finden hier ihren Platz. Zusätzlich gibt es z.B. eine Englisch-AG, tierische Angebote, Mädchen-AG und den Schulsanitätsdienst.


Feste, Feiern & Aktionen
Feste, Feiern und gemeinsame Unternehmungen sind ein zentraler Bestandteil des Schullebens an der Albert-Schweitzer-Schule. Über das Jahr hinweg schaffen sie einen wertvollen Rahmen, der die Schulgemeinschaft stärkt und zusammenwachsen lässt. Das Schuljahr beginnt mit einem Schuleingangsgottesdienst und der feierlichen Begrüßung unserer Erstklässler. Im Herbst unternehmen wir eine Wanderung auf den Golberg. Auch die Teilnahme an der Schulkinowoche und die Nikolausfeier gehören zu den Höhepunkten dieser Jahreszeit. Im Winter backen und verkaufen unsere SchülerInnen Waffeln auf dem Öhringer Weihnachtsmarkt. Der Schülerfasching bringt viel Spaß und Farbe in die kalten Monate. Im Frühling widmen wir uns spannenden Themen im Frühlingsprojekt und die Klassen 7-9 gehen ins Praktikum, bevor wir uns im Sommer mit sportlichen Aktivitäten wie dem Sport- und Spieletag, den Bundesjugendspielen oder einem Sponsorenlauf aktiv betätigen. Das Schuljahr endet schließlich mit dem SMV-Fußballturnier und der feierlichen Abschlussfeier unserer Neuntklässler – ein besonderer Moment, der den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt markiert.
Digitalisierung
Bereits seit vielen Jahren wurde an der Albert-Schweitzer-Schule im Unterricht an zahlreichen PCs und mit einer kleinen Anzahl an iPads gearbeitet. Pandemiebedingt haben wir überall im Schuljahr 2020/21 einen explosionsartigen Entwicklungsschub im Hinblick auf die Digitalisierung der Schule erlebt – so auch bei uns. Seitdem wird der Bestand an digitalen Endgeräten aktualisiert und ergänzt. Das Kollegium bildet sich in pädagogischen Konferenzen und hoher Eigeninitiative dazu kontinuierlich fort. Wir arbeiten mit iPads, PCs und Notebooks. Alle Klassenzimmer sind bereits mit Großdisplays ausgestattet. Wie alle Öhringer Schulen, verwenden auch wir die Schulplattform IServ.
