Über uns

Unsere Schule wird von etwa 80 SchülerInnen besucht. Sie kommen zu uns aus Öhringen und den umliegenden Gemeinden Bretzfeld, Forchtenberg, Neuenstein, Pfedelbach, Waldenburg und Zweiflingen. Seit Mai 2009 sind wir „Förderschule mit ergänzendem Angebot“, seit 2015 ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Wir sind eine Schule für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im Bereich Lernen. Zu uns führt der Weg über ein Sonderpädagogisches Gutachten und die Zustimmung der Eltern. Unsere SchülerInnen sollen Wissen erwerben, ihr Verständnis erweitern, ihr Können vertiefen. Sie sollen ihre Persönlichkeit weiterentwickeln. Wir wollen Werte, Haltungen, soziale Kompetenzen und Charakter aufbauen. Wir arbeiten nach dem Bildungsplan Förderschwerpunkt Lernen 2022, dieser ermöglicht Übergänge zwischen Schulen, Bildungsgängen und in die berufliche Bildung. Am Ende der Schulzeit sollen unsere SchülerInnen eine allgemeine Bildung erhalten haben, die es ihnen ermöglicht, auf dem Weg über eine berufliche Vorbereitung oder auf direktem Weg eine berufliche Ausbildung aufzunehmen.

An unserer Schule werden die SchülerInnen gefördert und betreut von

  • 18 Lehrkräften der Sonderpädagogik und Fachlehrkräften für z.B. Sport, AES und Technik
  • 1 Religionslehrerin
  • 1 Schulsozialarbeiterin
  • 1 Pädagogin (Soziale Gruppenarbeit SGA)
  • JugendbegleiterInnen
  • ReferendarInnen
  • jungen Menschen im Freiwilligendienst u. Praktikum
  • Schulbegleitungen
  • … und vielen weiteren im Team

 

An unserer Schule gibt es ergänzende Angebote, z.B.

  • SGA (soziale Gruppenarbeit) für Grund- und Hauptstufe
  • AG´s
  • Musikwerkstatt
  • Safekids für die Klassen 6-9
  • Lernen mit dem Pferd
  • Lesepaten
  • Sprachförderung
  • Kernzeitbetreuung

An unserer Schule haben sich folgende Organisationsstrukturen bewährt:

  • Klassenlehrerprinzip, auch im Team
  • Schulglocke nur zu Beginn/Ende des Schulvormittags und zur großen Pause
  • dazwischen flexible Unterrichtseinheiten, anstatt 45-Minuten-Stunden
  • jahrgangsübergreifender Unterricht, jahrgangsgemischte Klassen
  • Mathekurssystem
  • strukturierter Leseaufbau nach BISS-Transfer
  • altersgemischte Projekte der Klassenstufen 1-9
  • Projektabschluss mit der gesamten Schulgemeinschaft
  • ritualisierte Aktionen im Jahreslauf
  • Sozial- und Berufspraktika in den Klassen 7-9
  • Waldschulheim Schöntal in Klasse 6-7
  • Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

Unsere Unterrichtszeiten

Grundstufe (Klasse 1 – 4)

Montag – Donnerstag 8:00 – 12:15 Uhr
Freitag 8:00 – 11:25 Uhr

Hauptstufe (Klasse 5 – 9)

Montag – Freitag 8:00 – 12:15 bzw. 13:05 Uhr
Nachmittagsunterricht: Montag/Donnerstag 13:30 – 15:05 Uhr

Unsere Kernzeitbetreuung

Montag – Donnerstag 12:15 – 14:00 Uhr

Freitag 11:30 – 14:00 Uhr

 

Anmeldung über das Sekretariat