Kooperationen

An unserer Schule legen wir großen Wert auf die Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen, lokalen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen. Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, unseren SchülerInnen ein breiteres Spektrum an Lernmöglichkeiten und -erfahrungen zu bieten und unsere pädagogischen Ziele zu erweitern. Durch den Austausch von Ressourcen, Wissen und praktischen Erfahrungen streben wir danach, den Bildungsweg unserer Schülerschaft zu bereichern und sie optimal auf ihre Zukunft vorzubereiten. Entdecken Sie mit uns, wie diese Kooperationen gestaltet sind, welche Projekte wir durchführen und wie sie zur Entwicklung unserer Schule und zur Förderung unserer SchülerInnen beitragen.

Diese Partnerschaft ermöglicht es jungen Freiwilligen, wertvolle praktische Erfahrungen im Bildungsbereich zu sammeln, während sie unsere Schule tatkräftig unterstützen. Die Freiwilligen bereichern unseren Schulalltag durch Mithilfe im Unterricht, bei Projekten und Veranstaltungen und bringen frische Ideen in unsere Gemeinschaft ein. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung der Freiwilligen, sondern stärkt auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Ermöglicht wird uns dies durch die großzügige Kooperation mit der Paul-Kleinknecht-Stiftung.

SAFE KIDS – Die Selbstsicherheitsschule in der Schule

Hier geht’s darum, jungen Menschen echte Werte mit auf ihren Weg zu geben: Respekt, Empathie, Selbstvertrauen. Im Mittelpunkt steht ein pespektvoller Umgang miteinander, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein für sich selbst und für andere, mit Überzeugung zu sich selbst stehen und Fairness im Sport, in der Klasse und im Leben zu zeigen.

Dank der großzügigen Kooperation mit der Paul-Kleinknecht-Stiftung können wir, wie viele andere SBBZ Lernen ebenfalls, von diesem außergewöhlichen Programm profitieren. Es nehmen die Klassen 6-9 an SAFE KIDS teil.

Die MaLu Ranch ist ein innovatives Reitprojekt, das sich auf das Lernen mit Pferden spezialisiert. Unterstützt wird dieses Projekt von der Paul-Kleinknecht-Stiftung, die sich für SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Lernen einsetzt. Ansprechpartnerin für dieses außergewöhnliche Schul-Projekt ist Frau Manuela Ludwig, die mit ihrer Expertise und Leidenschaft für Pferde und Kinder eine Schlüsselrolle in der Durchführung und Entwicklung dieses Programmes spielt. Sie hat ergänzende Ausbildungen in LRS und Dyskalkulie. Die MaLu Ranch bietet unseren SchülerInnen die Möglichkeit, durch den Umgang mit Pferden Unterstützung an einem anderen Lernort zu erfahren und neue Wege in ihrer persönlichen Entwicklung zu gehen.

Die Jugendmusikschule Öhringen bietet seit 2004, als langjähriger Kooperationspartner, musiktherapeutische Förderung in zwei Kleingruppen für die SchülerInnen der Albert-Schweitzer-Schule an. Diese Förderung bietet vielfältige Einblicke in die Musik, mit einer großen Anzahl an verschiedenen Musikinstrumenten, an. Musik ist Rhythmus, Klang, Melodie, Emotion und vieles mehr. Ziel ist es, musikalische Kreativität und Wohlbefinden zu fördern und eine neue Möglichkeit sich nonverbal auszudrücken kennenzulernen. Eine wesentliche Methode ist dabei die freie Improvisation. Ansprechpartner für die „Musikwerkstatt“ ist Herr Alois Leenders, Musikschullehrer und Musiktherapeut.

Herzlichen Dank an unseren Förderverein für dieses wertvolle Angebot.

Wir nehmen am EU-Schulfruchtprogramm BW teil, unterstützt vom regionalen Obsthof Rembold. Dieses EU-geförderte Programm versorgt die SchülerInnen regelmäßig mit frischem, regionalem, gesundem Obst und Gemüse, um gesunde Ernährungsgewohnheiten zu fördern. Für mehr Informationen steht der Flyer „Lecker & fit, wir machen mit!“ auf der Seite mlr-bw.de/EU-Schulprogramm in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

Familie Rembold ist es wichtig, nachhaltig zu wirtschaften und hochwertiges Obst im Einklang mit der Natur zu erzeugen. Der Obstanbau hat in der Familie eine lange Tradition.

Das Evangelische Jugendwerk Bezirk Öhringen fördert Jugendarbeit durch christliche Wertevermittlung und Unterstützung der persönlichen Entwicklung junger Menschen. Es organisiert Veranstaltungen wie Freizeiten und Workshops. Zusätzlich bereichern junge Freiwillige des europäischen Freiwilligendienstes an der Albert-Schweitzer-Schule unsere schulischen Angebote, was den kulturellen Austausch fördert. Auch Schulanfanggottesdienste mit dem Jugendreferenten fanden bereits statt.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzt sich als deutsche Wohlfahrtsorganisation für soziale Gerechtigkeit ein und bietet Dienste wie Kinderbetreuung und Jugendhilfe an.

Die AWO ist ein Träger der Schulbegleitungen an der Albert-Schweitzer-Schule in Öhringen, wodurch Aktivität und Teilhabe gefördert wird. Die konkreten Aufgaben der Schulbegleitung richten sich jeweils nach dem individuellen Hilfebedarf des Kindes oder Jugendlichen. Eine enge Kooperation mit den Eltern und der Schule ist erforderlich.

Seit dem Schuljahr 2024/25 unterstützt die AWO die ehrenamtlichen Lesepaten an der Albert-Schweitzer-Schule. Ein herzliches Dankeschön!

Diese bekannte Organisation engagiert sich in den Bereichen Jugendhilfe und Behindertenhilfe und betont dabei christliche Werte und Gemeinschaft. Hilfeformen sind z.B. die Wohngruppen, Flexible Hilfen, Schulsozialarbeit, SGA, Kernzeitbetreuung, Heilpädagogische Förderung, Beratungsstelle, u.ä.

Die evangelische Jugendhilfe Friedenhort ist ein Träger der Schulbegleitungen der Albert-Schweitzer-Schule. Ziel der Schulbegleitung ist es, die erfolgreiche Teilhabe des Kindes/des Jugendlichen am Unterricht zu gewährleisten und die Aktivität zu fördern. Dies erfolgt sehr individuell, in enger Kooperation aller Beteiligter.

Auch die Kernzeitbetreuungen in Öhringen liegen in der Hand des ev. Friedenshorts. Wir freuen uns sehr auf den Start an der Albert-Schweitzer-Schule im Schuljahr 2025/26.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bietet vielfältige Sprachförderangebote an. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir seit dem Schuljahr 2024/25 auch an unserer Schule dieses tolle Unterstützungsangebot anbieten können. Unser ausgebildeter Sprachförderdozenten ist Herr Michael Fois. Er unterstützt die Kinder und Jugendlichen im Erwerb der deutschen Sprache. Dies findet sehr individuell statt. Sprachkenntnisse erleichtern die Integration, fördern die Kommunikation und die Interaktion. Vielen Dank dafür!